Wie zwei Titanen der deutschen Wirtschaft eine Krise auslösten

Die Geschichte einer zerbrochenen Freundschaft zwischen zwei Titanen der deutschen Wirtschaft während der Wirtschaftskrise im Mai 1931 bietet einen faszinierenden Einblick in die Auswirkungen des Zusammenbruchs der Finanzmärkte.

Die Hauptakteure: Goldschmidt und Lahusen

Jakob Goldschmidt, Gesellschafter der Darmstädter und Nationalbank (Danat), der zweitgrößten Bank Deutschlands, und Carl Lahusen, Inhaber des Nordwolle-Konzerns, einem der größten Wollverarbeiter der Welt, waren eine Zeit lang enge Freunde. Aber diese Beziehung wurde belastet, als beide Unternehmen in finanzielle Schwierigkeiten gerieten.

Die finanziellen Schwierigkeiten

Insbesondere Nordwolle, das Lahusen-Imperium, stand vor erheblichen Problemen, da das Geschäftsjahr voraussichtlich mit einem Verlust von 45 Millionen Reichsmark enden würde. Um die Krise zu bewältigen, hatte die Danat-Bank fast ihr gesamtes Aktienkapital an die Lahusen-Gruppe verliehen.

Der Zusammenbruch

Goldschmidt erfuhr von diesen beunruhigenden Neuigkeiten während eines Abendessens mit Lahusen, was zu einer hitzigen Auseinandersetzung führte. Zwei Monate später waren beide Unternehmen bankrott und die Weltfinanzmärkte lagen in Trümmern. Der Zusammenbruch von Nordwolle war einer der letzten Schocks, die das bereits instabile internationale Kreditsystem zum Kollaps brachten.

Siehe auch  Achtung: Deutschland stark von ausländischen Arbeitskräften abhängig?

Die Folgen

Deutschland, einst eine schwache Demokratie, kam aus dieser Krise als brutale Diktatur hervor. Die hohe Verschuldung Deutschlands und das Fehlen internationaler Hilfe vergifteten die Weimarer Republik. Die Probleme des deutschen Bankensystems, darunter die Überzahl der Institute und der massive Kapitalverlust durch Hyperinflation, waren bekannt.

Die Abhängigkeit vom Ausland

Das Bankensystem des Landes war stark vom Ausland abhängig. Mit dem Ausbleiben der Kredite sah sich Deutschland gezwungen zu sparen, was die wirtschaftliche Abschwächung und politische Instabilität noch verschärfte. Der Zusammenbruch der österreichischen Creditanstalt im Mai 1931 löste eine weitere Welle der Kapitalflucht aus Deutschland aus.

4.9/5 - (39 votes)

Schreibe einen Kommentar

Partages