Die globale Klimaschutzlandschaft verändert sich rasant, getrieben durch die aufstrebenden Wirtschaftsmächte der USA und China. Gleichzeitig bleibt Europa und insbesondere Deutschland in der Stagnationsphase.
USA und China: Vorbilder für Klimaschutzinitiativen
Mit einem gewaltigen Investment von 783 Mrd. Dollar durch den Inflation Reduction Act (IRA) haben die USA ihre Energiesicherheit gestärkt und wichtige Maßnahmen im Kampf gegen die Klimakrise eingeleitet. Im fernen Osten geht China ähnlich vor und unterstützt seine Greentech-Industrie massiv, was unweigerlich den Wettbewerbsdruck auf die europäischen Wettbewerber erhöht.
Europa: Schrittweise Bewegung, aber mangelnde Agilität
Trotz zahlreicher Debatten und Diskussionen geschieht in der Europäischen Union nur wenig. Selbst Deutschland, das aufgrund seiner starken Wirtschaft und ausgezeichneten Forschung die Möglichkeit hat, eine führende Rolle in Europa zu übernehmen, zögert. Die Gründe dafür sind in der Schuldenbremse zu suchen.
Schuldenbremse: Ein Hindernis für die deutsche Wirtschaft
Die Schuldenbremse wird von vielen Wirtschaftsexperten, darunter der Nobelpreisträger Joseph Stiglitz, stark kritisiert. Stiglitz bezeichnet den deutschen Finanzminister sogar als “gefährlichsten Mann Europas”. Die weit verbreitete Überraschung unter diesen Experten rührt daher, dass Deutschland trotz günstiger Kredite und einer niedrigen Schuldenquote nicht mehr in Investitionen investiert.
Internationale und deutsche Wirtschaftsinstitute argumentieren ebenfalls, dass die Schuldenbremse das Wirtschaftswachstum sowohl in Deutschland als auch in Europa bremst. Darüber hinaus fordern 50 namhafte Unternehmen der deutschen Wirtschaft einen klaren politischen Rahmen für den Umbau der Wirtschaft in Richtung Klimafreundlichkeit.
Der Weg nach vorne: Ein stärkeres Engagement für die Greentech-Branche
Experten sind der Meinung, dass Deutschland dazu in der Lage ist und sogar dazu verpflichtet ist, das industrielle Zugpferd Europas im Bereich Greentech zu werden. Ein Investitionsprogramm von 1 Billion Euro bis 2030 in zukunftsrelevante Bereiche wie Bildung, Digitalisierung, Infrastruktur und erneuerbare Energien wird vorgeschlagen.
Klimaschutz: Ein globales Anliegen
Der Klimaschutz erlebt derzeit weltweit einen Aufschwung. Wind- und Solarenergie sind kostengünstiger als je zuvor und werden in rekordverdächtiger Geschwindigkeit ausgebaut. Bezeichnenderweise haben China und die USA Ende 2023 vereinbart, ihre Klimaschutzmaßnahmen zu beschleunigen.