Der Druck auf die deutsche Autoindustrie wächst – es steht eine tiefgreifende Umstrukturierung auf der Agenda. Besonders VW und Continental stehen unter Zugzwang.
Volkswagen: Notwendige Kürzungen und Herausforderungen
Volkswagen plant, seine Verwaltungskosten um 20 Prozent zu reduzieren. Dies könnte den Verlust von 4000 bis 6000 Arbeitsplätzen nach sich ziehen, vorrangig durch das Modell der Altersteilzeit. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, sind Innovationen und Kostensenkungen unabdingbar, da Volkswagen im Vergleich zu seinen Mitbewerbern als zu teuer und unzureichend innovativ wahrgenommen wird.
Die Elektromobilität wirft ebenfalls Schatten auf die deutsche Automobilindustrie. Schätzungen gehen davon aus, dass bis zu 160.000 Arbeitsplätze in Deutschland wegfallen könnten, da Elektroautos weniger Mitarbeiter in der Produktion benötigen. Im Vergleich zu Verbrennungsmotoren hat ein Elektromotor viermal weniger Teile.
Konkurrenzdruck stellt auch Tesla dar, das plant, bis 2025 ein Modell für 25.000 Euro anzubieten. Für Volkswagen heißt das, sie müssen mit Elektroautos profitabel sein, um überleben zu können. Dafür muss die gesamte Wertschöpfungskette auf Einsparpotential geprüft werden, von den Rohstoffen bis zur Produktion.
Chinesische Hersteller: Innovationsführend und konkurrenzstark
Chinesische Hersteller wie BYD werden zunehmend innovativer und sind zum ersten Mal fortschrittlicher als ihre deutschen Pendants. Es wird erwartet, dass 20 bis 30 chinesische Mitbewerber in den nächsten Jahren auf den europäischen Markt drängen werden. Deutsche Autobauer werden Schwierigkeiten haben, die Preise der chinesischen Konkurrenz zu erreichen.
Um wieder wettbewerbsfähig zu sein, müssen deutsche Automobilhersteller auf höhere Ladeleistung, Reichweite oder digitale Ladesysteme setzen. Sie müssen ihren Premiumanspruch in die E-Mobilität und die digitale Welt übersetzen, insbesondere in den Bereichen Batteriezelltechnologie und Software.
Continental: Ähnlicher Druck zur Umstrukturierung
Auch Continental steht vor ähnlichen Herausforderungen und plant, weltweit tausende Jobs zu streichen, insbesondere in der Verwaltung. Branchenexperten prognostizieren einen generellen Stellenabbau in der gesamten Automobilindustrie, da die Verbreitung von Elektroautos zunimmt.
Die deutsche Autoindustrie, vorneweg Volkswagen und Continental, steht vor einer, wie es heißt, „herkulischen Herausforderung“. Es gilt, die Tugenden der deutschen Qualität und Ingenieurskunst in das neue Zeitalter der Elektromobilität zu übertragen und neue Wege zu beschreiten.